Praxis für logopädie Paulus Nöfer
Sprechstörungen

[company.name], D-Logo, Logo

Sprechstörungen

Das Syndrom, also eine Kombination aus unterschiedlichen Funktionsbereichen, fällt zumeist dadurch auf, dass die Betroffenen nur schwer zu verstehen sind.
Symptome können sein:
-eine verminderte Lautstärke in der Stimme
-eine verwaschene und „kleine“ Aussprache, die oft bis zur Unverständlichkeit verändert sein kann

 

Symptome können sein:

  • eine verminderte Lautstärke in der Stimme
  • eine verwaschene und „kleine“ Aussprache, die oft bis zur Unverständlichkeit verändert sein kann


Ursachen können sein:

  • Folgen eines Schlaganfalls oder einer anderen zentralen Schädigung
  • Schädigungen im Bereich der ausführenden Organe, zum Beispiel als Folgen einer Facialisparese oder eines Tumors im Gesichtsbereich
  • Einschränkungen im Bereich der Atmung, zum Beispiel durch eine Lungenerkrankung oder –verletzung

Bei einer Apraxie handelt es sich um eine Planungsstörung. Alle unseren Bewegungen werden auf einer bestimmten Ebene im Gehirn geplant. Das betrifft auch die Sprechbewegungen.
Bei einer Sprechapraxie werden diese Planungen gestört.
Eine Sprechapraxie kann im Zusammenhang mit einer Aphasie auftreten und unterschiedlich stark ausgeprägt sein.


Symptome:
Bezeichnend für eine solche Einschränkung ist das Suchen nach einer passenden Mundbewegung.

Unter einer Dysarthophonie ist eine Kombination aus unterschiedlichen Symptomen zu verstehen. Diese setzt sich aus den Bereichen der Phonation (Stimme), des Sprechens (Artikulation) und der Atmung zusammen.
Einschränkungen in diesen Bereichen sind dabei individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt und treten im Zusammenhang mit unterschiedlichen Störungsbildern auf.
Sehr häufig hat ein Betroffener nach einem Schlaganfall Schwierigkeiten in einem oder mehreren dieser Symptome.
Die auch kürzer bezeichnete Dysarthrie ist aber auch im Zusammenhang mit einer Demenz zu beobachten.

Therapeutisch, praktisch, gut