Praxis für logopädie Paulus Nöfer
Stimmstörungen
![[company.name], D-Logo, Logo](https://assets.coco-online.de/24521711750038-KKEyOYch/logo-d-logo.png)
Stimmstörungen
Eine Stimmstörung kann funktionelle, organische oder auch hormonelle Ursachen haben.
Funktionelle Stimmstörung
Die durchaus häufigste aller Stimmstörungen entsteht durch eine nicht ökonomisch genutzte Stimme. Oft sind die Betroffenen über einen Zeitraum einer sehr hohen Stimmbelastung ausgesetzt, wie zum Beispiel Lehrer und Erzieher.
Dabei werden die zur Stimmgebung erforderlichen Organe und Funktionen nicht ökonomisch genutzt.
Dazu zählen neben der Atmung z.B. auch die Sprechorgane wie Kiefer und die mimische Muskulatur. Es kann auch eine nicht Stimm-unterstützende Körperhaltung als Hintergrund zu einer Stimmstörung führen.
Symptome können sein:
- eine heiser klingende Stimme
- eine brüchige oder kieksende Stimme
- schnelle Stimmermüdung
- ein sog. Räusperzwang,
eine funktionelle Stimmstörung macht keine Schmerzen!
Organische Stimmstörung
Durch eine Erkrankung oder Verletzung werden Teile des Stimmapparates in ihrer Funktion eingeschränkt. Die Stimmbänder (besser Stimmlippen) sind im Kehlkopf angesiedelt.
Was bei einer Erkrankung in diesem Bereich dazu führen kann, dass die Stimmbänder in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt oder behindert werden. Ein normaler Stimmklang ist dann nicht mehr möglich.
Hormonelle Stimmstörung
Während sich unser Körper im Laufe der Lebensjahre „umbaut“, kann es zu einer Veränderung des Stimmklanges kommen.
Das kann zum Beispiel bei dem sog. Stimmbruch bei Jungen dazu führen, dass diese plötzlich eine sehr hohe und piepsende Stimme entwickeln. Diese ist dann kaum belastbar, man spricht von einer Mutationsfistelstimme.
Genauso können andere hormonelle Veränderungen im Körper für Stimmveränderungen verantwortlich sein. Hier ist beispielhaft eine durch eine Geschlechtsumwandlung veränderte Stimmgebung zu nennen.
Aber auch die sogenannte Altersstimme kann durch die entsprechenden Hormonspiegel im Körper ursächlich für eine Störung der Stimmgebung sein.
Die Stimme ist nicht nur ein Organ, mit dem wir unseren Willen und Unwillen ausdrücken, sie ist auch unser individuelles Erkennungsmerkmal.
Wir hören an ihr, wie sich jemand fühlt!
Sie drückt auch aus, was wir darstellen, wir setzen sie ein, um uns durchzusetzen.
Die Stimme ist die Visitenkarte unserer Persönlichkeit.
Wie so oft bemerken wir erst, wenn sie mal nicht mehr funktioniert, wie wichtig sie ist. Besonders sog. Berufssprecher sind wesentlich auf eine stabile und tragfähige Stimmfunktion angewiesen.
